Interne Audits
Der dritte Schritt zum ISO-Zertifikat
Interne Audits sind nicht nur eine Vorgabe der ISO-Norm, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Steuerung des Management-Systems durch die Oberste Leitung (GF)
Ganz wichtig!
Audits sind kein Instrument
zur Überprüfung von Mitarbeitern!!
Ziele der Audits sind stattdessen:
Wirksamkeit des QMS feststellen
Verbesserungspotenzial erkennen
Erfüllung von Normen, Gesetzen und Richtlinien erkennen
Wirtschaftlichkeit/Nutzen des QMS erkennen
Verifizierung von umgesetzten Korrektur- und Verbesserungsmassnahmen
Insofern sind regelmäßige Audits sinnvoll!
Warum regelmäßige Audits?
Laut einer Umfrage......erwarten 60% (der Unternehmer) eine gesteigerte Wertschöpfung für ihr Unternehmen durch "impulsstarke Audits"
(Zitat: Deutsche Gesellschaft für Qualität, 2017)
Arten interner Audits
System-Audit
Prozess-Audit
Produkt/Dienstleistungs-Audit
nachstehend in kurzen Worten erklärt........
System-Audit
Bei dieser Form wird das gesamte Unternehmen auditiert.
Prozess-Audit
Bei dieser Form wird ein einzelner Prozess auditiert, oder auch mehrere.
Produkt/Dienstleistungs-Audit
Bei dieser Form wird das fertige Produkt bzw. die fertige Dienstleistung auditiert.
Alle wichtigen Serviceleistungen auf dem Weg zum Zertifikat nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015
Mit unserem Angebot an Serviceleistungen erfüllen wir unterschiedlichste Anforderungen.
In 4 Schritten zum ISO-Zertifikat lautet das Credo von pannek-consulting. Die einzelnen Service-Leistungen
unterstützen Unternehmen auf dem Weg zum Zertifikat.
Dabei kann jedes Unternehmen individuell entscheiden
welche Dienstleistungen es in Anspruch nehmen möchte,
und welche Aufgaben in eigener Regie übernommen und
ausgeführt werden sollen.
Beratung
Vereinbarung nach Aufwand
Stunden- oder Tagessätze
Aufwand und Dauer der Beratung hängen stark von den Gegeben-heiten im Unternehmen ab.
Auch die Grösse des Unternehmens und der Aufbau der Organisation sind ebenfalls wichtige Faktoren.
aktive Unterstützung
Vereinbarung nach Aufwand
Stunden- oder Tagessätze
Auch bei der aktiven Unterstützung kann Aufwand und Dauer ganz individuell vereinbart werden.
Wichtig ist hierbei die Mitarbeit durch das zu zertifizierende Unternehmen und der Anteil der von diesem übernommen wird.
externer QMB
Vereinbarung nach Aufwand
Stunden- oder Tagessätze
Ein QMB ist für die dauerhafte Sicherung der Zertifizierung durchaus sinnvoll. Ob diese Position aber intern besetzt wird hängt auch wesentlich davon ab ob aus Kosten- und Effizienzgründen eine volle Auslastung gewährleistet ist.
Insofern ist es doch für viele Unternehmen sinnvoller einen externen QMB zu beauftragen.
Sie interessieren sich für unsere Dienstleistungen? Wir sind stets für Sie da!
Um Ihnen die perfekte Lösung bieten zu können, benötigen wir aber noch genauere Informationen zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Planung, um die speziellen Anforderungen festszustellen.
In einem unverbindlichen Vorgespräch können wir uns einfach mal über die von Ihnen geplante Zertifizierung, den Ablauf und die entstehenden Kosten, sowie eine mögliche Unterstützung von pannek-consulting bei diesem Vorhaben zu unterhalten.